Basel III

Basel III ist ein umfassendes Reformpaket, das vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht nach der globalen Finanzkrise von 2007-2008 entwickelt wurde. Ziel der Reformen ist es, die Widerstandsfähigkeit des Bankensektors zu stärken, um zukünftige Finanzkrisen zu vermeiden oder deren Auswirkungen zu mildern. Basel III erweitert und verschärft die bestehenden Regeln von Basel II und zielt insbesondere darauf ab, die Kapital- und Liquiditätsanforderungen für Banken weltweit zu verbessern. Zu den zentralen Elementen von Basel III gehören:

  1. Höhere Kapitalanforderungen: Banken müssen mehr und qualitativ besseres Eigenkapital halten, insbesondere sogenanntes "hartes Kernkapital" (Tier-1-Kapital), um Verluste abzufedern. Der Anteil des Eigenkapitals an den risikogewichteten Aktiva wird erhöht.
  2. Kapitalpuffer: Neben den Mindestkapitalanforderungen müssen Banken zusätzliche Kapitalpuffer aufbauen, um Risiken besser abzufedern. Dazu gehören ein Kapitalerhaltungspuffer und ein antizyklischer Kapitalpuffer, der je nach wirtschaftlicher Lage schwankt.
  3. Leverage Ratio: Einführung einer Leverage Ratio als verbindliche Anforderung. Diese Kennzahl setzt das Eigenkapital ins Verhältnis zu den Gesamtaktiva einer Bank, unabhängig von deren Risikogewichtung, um eine übermäßige Verschuldung zu verhindern.
  4. Liquiditätsanforderungen: Basel III führt zwei wichtige Kennzahlen ein, um die Liquiditätslage von Banken zu verbessern:
    •   Liquidity Coverage Ratio (LCR): Stellt sicher, dass Banken ausreichend liquide Mittel halten, um 30 Tage lang einem plötzlichen Liquiditätsabfluss standzuhalten.
    •   Net Stable Funding Ratio (NSFR): Zielt darauf ab, dass Banken ihre Finanzierung langfristig stabil gestalten und auf langfristige Finanzierungsquellen setzen.
  5. Stärkung der Risikomanagementpraktiken: Banken müssen ihre Verfahren zur Risikobewertung und -überwachung verbessern und transparenter machen. Dies umfasst insbesondere den Umgang mit Marktrisiken, Kreditrisiken und operationellen Risiken.
Insgesamt soll Basel III die Stabilität des globalen Finanzsystems erhöhen, indem es sicherstellt, dass Banken über ausreichendes Kapital und Liquidität verfügen, um in Krisenzeiten widerstandsfähig zu bleiben und Verluste zu absorbieren, ohne die Finanzmärkte oder Volkswirtschaften übermäßig zu belasten

Zurück

Kontakt

Interesse an einer Live-Präsentation mit Beratung?

089 / 89 70 69 25

DMS Infoline vCard QR-Code

Unsere Kontaktdaten direkt auf Ihr Smartphone.

Scannen Sie den QR-Code und erhalten Sie alle wichtigen Kontaktdaten.

zum Kontakt-Formular